Symptome und Behandlung eines Meniskusrisses
Was ist ein Meniskusriss?
Als Meniskusriss bezeichnet man die aus Weichgewebe bestehenden Strukturen neben dem Kniegelenk. Menisken übernehmen wichtige Aufgaben wie die Unterstützung der Bewegungen des Kniegelenks und das Halten der Belastungen im Gleichgewicht. Allerdings besteht bei diesen Strukturen häufig die Gefahr, dass sie reißen oder beschädigt werden.
Meniskusrisse entstehen meist durch übermäßige Bewegungen des Kniegelenks. Beispielsweise kann eine plötzliche Drehung des Kniegelenks einen Meniskusriss verursachen. Darüber hinaus kann die altersbedingte Schwächung des Kniegelenks auch das Risiko eines Meniskusrisses erhöhen.
Was sind die Symptome eines Meniskusrisses?
Zu den Symptomen eines Meniskusrisses gehören Schmerzen, Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks und ein Kribbeln. Alle diese Symptome treten bei Bewegungen des Kniegelenks auf und oft können die Schmerzen auch außerhalb der Bewegungen des Kniegelenks anhalten.
Wie wird ein Meniskusriss diagnostiziert?
Die Diagnose eines Meniskusrisses wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und Tests gestellt, bei denen die Bewegungen des Kniegelenks untersucht werden. Darüber hinaus können auch radiologische Untersuchungen wie MRT (Magnetresonanztomographie) durchgeführt werden, um die innere Struktur des Kniegelenks zu untersuchen.
Wie wird ein Meniskusriss behandelt?
Die Behandlung von Meniskusrissen beginnt in der Regel mit nicht-chirurgischen Methoden. Beispielsweise können Physiotherapie, milde Schmerzmittel und Bandagen, die das Kniegelenk stützen, zur Schmerzlinderung und Erleichterung der Bewegungen des Kniegelenks eingesetzt werden. In einigen Fällen kann jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Beispielsweise kann eine Operation in Betracht gezogen werden, wenn der Meniskusriss sehr schwerwiegend ist oder andere Behandlungsmethoden nicht wirksam sind.
Bei der operativen Behandlung eines Meniskusrisses handelt es sich in der Regel um eine Operation an der Vorderseite des Kniegelenks. Bei dieser Operation wird das gerissene Meniskusstück entfernt oder repariert. Die Reparatur des Meniskusfragments führt normalerweise zu besseren Ergebnissen, diese Option ist jedoch möglicherweise nicht immer geeignet. Wenn beispielsweise das Meniskusstück zu klein oder zu beschädigt ist, kann es möglicherweise nicht repariert werden.
Die chirurgische Behandlung eines Meniskusrisses ist in der Regel ein sehr kurzer Eingriff und wird meist unter Narkose durchgeführt. Nach der Operation können Physiotherapie und leichte Schmerzmittel eingesetzt werden, um die Bewegung des Kniegelenks zu erleichtern und die Schmerzen zu lindern. In den ersten Wochen nach der Operation müssen die Bewegungen des Kniegelenks möglicherweise eingeschränkt werden. Dieser Prozess lässt jedoch mit der Zeit nach und zielt darauf ab, zu normalen Bewegungen des Kniegelenks zurückzukehren.
Wie hoch ist die Erfolgsquote bei der Behandlung von Meniskusrissen?
Die Erfolgsquote bei der Behandlung von Meniskusrissen ist im Allgemeinen hoch und die meisten Patienten können nach der Operation schmerzfrei und bequem zu Kniegelenkbewegungen zurückkehren. Allerdings kann es bei manchen Patienten auch nach der Behandlung des Meniskusrisses zu einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Kniegelenks kommen, was meist auf das Alter oder andere Abnutzungserscheinungen des Kniegelenks zurückzuführen ist.
Wie verhindert man einen Meniskusriss?
Einem Meniskusriss vorzubeugen ist möglich, indem man die Bewegungen des Kniegelenks unter Kontrolle hält und regelmäßig Sport treibt. Darüber hinaus ist bei der Ausübung von Sportarten, die das Kniegelenk belasten können, Vorsicht geboten und bei Bedarf auf Bandagen oder Orthesen zu setzen, die das Kniegelenk stützen. Um das Risiko eines Meniskusrisses zu verringern, ist eine regelmäßige Gewichtskontrolle erforderlich.