Sportlergesundheit
Was ist Sportlergesundheit?
Die riskantesten Bereiche bei Sportverletzungen sind: Fußball, Rugby, Eishockey
Sport ist deine größte Leidenschaft. Sie treiben regelmäßig Sport und betrachten Sport als unverzichtbaren Bestandteil Ihres Alltags. Oder Ihr größter Traum ist es, Sport zu treiben. Wenn Sie Zeit haben, spielen Sie mit Ihren Freunden Ball auf dem Kunstrasen. Vielleicht versuchen Sie in den Ferien, genau wie während Ihrer Schulzeit, zu beweisen, wie durchsetzungsfähig Sie im Basketball sind. Wussten Sie, dass Sie beim Sport einem Verletzungsrisiko ausgesetzt sind? Ob Profi oder Amateur, Sportverletzungen gehören heute zu den wichtigsten Fachgebieten der Medizin.
Es wird empfohlen, Personen, die Sport treiben möchten, von einem Arzt untersuchen zu lassen und die Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Sportart, für die sie sich interessieren, zu ermitteln. Die leitende Rolle des Arztes bei der Wahl einer Sportfachrichtung wird besonders dann sehr wichtig, wenn man in jungen Jahren mit dem Sport beginnt.
Die riskanteste Sportart ist Fußball, und Fußball gehört hinsichtlich der Verletzungshäufigkeit zu den riskantesten Sportarten. Dann kommen Kontaktsportarten wie Rugby, Eishockey und Basketball. Als Risikosportarten im Hinblick auf die Verletzungsschwere wird angegeben, dass es sich um Hochgeschwindigkeitssportarten wie Motorräder, Autos und Skisportarten handelt.
Weichteiltraumata sind die häufigste Art von Sportverletzungen. Verletzungen des Bewegungsapparates treten häufiger an den unteren Extremitäten auf. Unter den Direktkontaktsportarten gehört Fußball zu den Sportarten mit dem höchsten Verletzungsrisiko. Direkter Kontakt wird für etwa 50 Prozent der Verletzungen verantwortlich gemacht. Nur 30 Prozent der Verletzungen wurden auf Foulspiel zurückgeführt. Verteidiger sind häufiger Verletzungen ausgesetzt als andere Spieler. Die meisten Verletzungen im Fußball ereignen sich an den unteren Extremitäten. Diese Rate schwankt in verschiedenen Studien zwischen 56 und 76 Prozent. Es folgen Traumata der oberen Extremitäten mit 23 Prozent und Kopftraumata mit 14 Prozent.
Wie werden Sportverletzungen diagnostiziert?
Die Diagnose von Sportverletzungen basiert in erster Linie auf der Erhebung einer ausführlichen Anamnese und der Einschätzung, welche Schäden der Verletzungsmechanismus beim Sportler verursachen wird. Es wird angegeben, dass die Diagnose durch die körperliche Untersuchung des Patienten und die erforderlichen bildgebenden Verfahren bestätigt wurde. Da es sich bei Sportverletzungen meist um Verletzungen des Bewegungsapparates handelt, werden in der Bildgebung konventionelles Röntgen und Tomographie eingesetzt, um die Knochenstruktur darzustellen; Die MRT-Bildgebung dient der Darstellung von Weichteilen.
Wie erfolgt die Behandlung?
Ziel der Behandlung von Sportverletzungen ist es, den Sportler so schnell wie möglich wieder in den Sport mit der bestmöglichen Leistung zurückzuführen, ohne dass die Verletzung länger dauert oder erneut auftritt. Die Behandlung wird grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilt: konservative und chirurgische Behandlung.
Medizinische und physikalische Therapie sind Bestandteile der konservativen Behandlung. Ganz gleich welche Methode bei Verletzungen des Bewegungsapparates bevorzugt wird, die gewünschte Behandlung ist; Ziel ist es, die Flexibilität und Bewegungsfreiheit des Spielers während des Genesungsprozesses zu erhalten und sicherzustellen, dass der Spieler so schnell wie möglich wieder Sport treiben kann, ohne dass es zu einem Rückgang der Muskelkraft und des Widerstands kommt. Eine chirurgische Behandlung sollte die bevorzugte Behandlung sein, wenn sie den Sportler in kürzerer Zeit oder mit besserer Leistung wieder zum Sport zurückbringen kann als eine konservative Behandlung. Entwicklungen der Operationstechniken im Hinblick auf die Sporttraumatologie in den letzten 5 Jahren; Diese lassen sich zusammenfassen als neue Techniken in der Chondroplastie, der freien Knorpeltransplantation, der Arthroskopie, die sich leicht an verschiedenen Gelenken anwenden lässt, Meniskusstichen und Bandoperationen.